Allgemeine Informationen
Das programmierte Newsletter PowerSet Template ist ein hybrides Template, das sich automatisch an die Größe des Bildschirms (Desktop/Mobile Ansicht) anpasst. Das Newsletter PowerSet trägt den von Ihnen gewünschten Namen oder den Zusatz „NP Mailtemplate“ bzw. "NL Mailtemplate". Es steht bei der Erstellung eines neuen eMailings zur Auswahl bereit.
eMailings erstellen und bearbeiten
Zur Erstellung eines neuen eMailings klicken Sie im jeweiligen Ordner auf den „Neu“-Button und wählen das gewünschte Newsletter-Template aus. In dieser Eingabemaske können Sie auch den Newsletter-Namen und -Betreff eintragen (beides ist nachträglich nochmals editierbar). Wählen Sie das PowerSet-Template aus und klicken Sie zuletzt auf „Speichern“.
Das eMailing öffnet sich im Visuellen Editor (Reiter „Inhalte“/Tab „Visuell“) und enthält Dummy-Inhalte sowie Dummy-Artikel. Die Dummy-Inhalte dienen nur der Voransicht und müssen zunächst gelöscht werden. Die Inhalte eines eMailings können wie folgt bearbeitet werden.
Die aufgelisteten Module entsprechen einem Standard Newsletter PowerSet. Je nach Ihrem individuellen Design, werden weitere oder nicht alle der folgenden Module zur Bearbeitung angezeigt. Pro eMailing können außerdem ganze Module (z.B. das Headerbild Modul entfernt werden (Weitere Einstellungen (für Fortgeschrittene)).
Alle Anpassungen bitte durch regelmäßiges Speichern des Editors (unten rechts) sichern.
Preheader
Der Preheader wird im eMail-Client des Empfängers unterhalb des Betreffs angezeigt (in den meisten Clients) und ist eine gute Möglichkeit Werbebotschaften zu platzieren.
Hinweis:
Ist kein Preheader-Text gewünscht, stellen Sie sicher, dass das Feld leer bleibt.
Mit Klick auf den Stift bzw. das Zahnrad auf der rechten Seite öffnet sich ein Eingabefeld.
Hier kann der Preheader-Text eingetragen werden.
Webversion
Mit Klick auf den Stift bzw. das Zahnrad auf der rechten Seite öffnen sich die Einstellungsmöglichkeiten für den Link zur Webversion.
Mit Klick auf das jeweilige Textfeld können Sie die Texte anpassen. Das mittlere Feld bestimmt den Text des verlinkten Teils. Die beiden anderen Felder bestimmen die unverlinkten Texte vor und nach dem Link.
Hinweis:
Falls nur die beiden ersten Felder gefüllt sind, wird automatisch ein Punkt „ . “ gesetzt. Sind alle drei Felder gefüllt, wird kein Punkt gesetzt.
Logo
Zum Ändern des Logos hovern Sie über das Logo bis es ausgraut. Mit einem Klick öffnet sich das Auswahlmenü und Sie können das gewünschte Bild wählen.
Mit Klick auf den Stift bzw. das Zahnrad an der rechten Seite öffnen sich weitere Einstellungsmöglichkeiten. Hier können Sie einen Alternativ-Text (eMailing-Ansicht ohne Bilder) sowie einen Link für das Logo eintragen. Je nach Design-Konfiguration befindet sich auf der rechten Seite Platz für einen weiteres Logo oder einen Claim-Text.
Damit Logobilder im Auswahlmenü zur Verfügung stehen, müssen diese zuvor im Ordner "Vorlagen > Newsletter PowerSet > Dummy-Content > Logos" gespeichert werden. Je nach PowerSet-Version oder individueller Mandanten-Konfiguration kann sich der Ordner auch unter "Vorlagen > Newsletter PowerSet 1.3 > Logos" oder an anderer Stelle befinden.
Headerbild
Zum Ändern des Headerbildes hovern Sie über das Headerbild bis es ausgraut. Mit einem Klick öffnet sich das Auswahlmenü und Sie können das gewünschte Bild wählen.
Damit die Headerbilder im Auswahlmenü (Headerpicker) zur Verfügung stehen, müssen diese zuvor im Ordner "Vorlagen > Newsletter PowerSet > Dummy-Content > Header" gespeichert werden. Je nach PowerSet-Version oder individueller Mandanten-Konfiguration kann sich der Ordner auch unter "Vorlagen > Newsletter PowerSet 1.3 > Header" oder an anderer Stelle befinden.
Mit Klick auf den Stift bzw. das Zahnrad auf der rechten Seite öffnen sich weitere Einstellungsmöglichkeiten. Hier können Sie einen Alternativ-Text (eMailing-Ansicht ohne Bilder) sowie einen Link für den Header eintragen.
Datum
Mit Klick auf den Stift bzw. das Zahnrad öffnet sich ein Textfeld für das Datum. Wir empfehlen hier eine der folgenden Ersetzungsvariablen einzusetzen:
- {$CURRENT_DATE} – diese Ersetzungsvariable gibt das Tagesdatum aus
- {$DATE} – diese Ersetzungsvariable gibt das Datum der letzten Änderung des eMailings aus
Alternativ kann ein beliebiger Text eingegeben und formatiert werden.
Newsletter Headline
Mit Klick auf den Stift bzw. das Zahnrad kann eine Überschrift für den Newsletter eingepflegt werden.
Editorial, Signatur und Inhaltsverzeichnis
Hier können Sie das Editorial, die Signatur sowie das Inhaltsverzeichnis für den Newsletter konfigurieren.
Zum Ändern des Signaturbilds hovern Sie über das Bild der Unterschrift. Mit einem Klick öffnet sich das Auswahlmenü und Sie können das gewünschte Bild auswählen.
Damit Bilder von Signaturen im Auswahlmenü zur Verfügung stehen, müssen diese zuvor im Ordner "Vorlagen > Newsletter PowerSet > Dummy-Content > Signatures" gespeichert werden. Je nach PowerSet-Version oder individueller Mandanten-Konfiguration kann sich der Ordner auch unter "Vorlagen > Newsletter PowerSet 1.3 > Signatures" oder an anderer Stelle befinden.
Mit Klick auf den Stift bzw. das Zahnrad können der Einleitungstext sowie das Inhaltsverzeichnis konfiguriert werden. Mittels Checkboxen können Anrede, Inhaltsverzeichnis und Unterschriftengrafik ein- und ausgeblendet werden. Mit Klick auf das entsprechende Textfeld (Editorial, Headline Inhaltsverzeichnis, Alternativtext Unterschrift und Unterschrift) können diese befüllt werden.
Für das Editorial stehen außerdem einige Funktionen für die Formatierung zur Verfügung.
Hinweis:
Um die Übernahme von Fremd-Formatierungen zu vermeiden (z.B. Copy & Paste aus Word etc.), die zu Fehldarstellungen im eMailing führen können, verwenden Sie bitte zum Einfügen von Texten immer eine der drei markierten Editor-Funktionalitäten zur Textübernahme.
Artikel-Slots/Content-Bereiche
In den sogenannten „Slots“ werden die Artikel für den Newsletter eingebunden. Grundsätzlich stehen folgende Slots bereit (je nach Kundenwunsch variabel):
- Einspaltige Slots (1 col):
In einspaltigen Slots können beliebig viele Artikel eingesetzt werden. Die Artikel werden im Visuellen Editor sowie im eMailing übereinander angezeigt. - Zweispaltige Slots (2 col):
In zweispaltigen Slots sollte immer eine gerade Anzahl von Artikeln eingefügt werden, damit immer zwei Artikel nebeneinander angeordnet werden können. Zur Bearbeitung im Visuellen Editor werden die beiden Artikel jedoch aufeinanderfolgend dargestellt. In der Vorschau können Sie die korrekte Anordnung der Artikel im eMailing überprüfen. - (Optional) Dreispaltige Slots (3 col):
In dreispaltigen Slots sollte immer eine gerade Anzahl von Artikeln eingefügt werden, damit immer drei Artikel nebeneinander angeordnet werden können. Zur Bearbeitung im Visuellen Editor werden die drei Artikel jedoch aufeinanderfolgend dargestellt. In der Vorschau können Sie die korrekte Anordnung der Artikel im eMailing überprüfen.
Bei einem neu erstellten eMailing enthalten die Slots Dummy-Artikel, die zunächst mit dem Minus-Zeichen oben rechts an den Artikeln rausgelöscht werden müssen. Leere Slots werden im eMailing nicht angezeigt.
Mit Klick auf das „Plus“ (1) können Sie Artikel in den jeweiligen Slot einfügen. Dazu öffnet sich ein Overlay. Hier können Sie entweder einen bestehenden Artikel auswählen oder mit Klick auf das „Plus“ (2) direkt einen neuen Artikel erstellen. Die Anlage eines neuen Artikels wird im Detail unter (Artikel erstellen und bearbeiten) erläutert.
Hinweis:
Bitte überprüfen Sie vor Versand die Mailgröße (wird im Reiter Versand angezeigt) Ihres eMailing-Objektes, da eine umfangreiche Nutzung der Slots zu einer Mailgröße über 149 KB und damit zu Mehrkosten gemäß Preisliste führen kann.
Artikel-Vorlagen/-Designs
Die Auswahl der Artikelvorlage / des Artikeldesigns wird bei der Artikelerstellung unter (Artikel erstellen und bearbeiten) erläutert.
Footer
Mit Klick auf den Stift bzw. das Zahnrad können die Texte für den Footer bearbeitet werden. Je nach Konfiguration Ihrer Vorlage wird hier ein ein- oder zweispaltiger Footer angezeigt. Wichtig ist dabei zu beachten, dass die Bearbeitung sich nur auf das eMailing auswirkt auf der Sie die Änderung vornehmen. Neu generierte eMailings werden immer wieder mit den initial hinterlegten Default-Texten und Grafiken angelegt. Sollten Sie andere Default-Einstellungen benötigen, wenden Sie sich bitte an SC-Networks.
Artikel erstellen und bearbeiten
Zur Erstellung eines neuen Artikels klicken Sie im jeweiligen Ordner auf den „Neu“-Button und wählen „Artikel“ aus. (Gegebenenfalls müssen Sie einen Artikeltypen für die Artikelerstellung auswählen. Klicken Sie dazu auf Artikeltyp „NP-Article“ bzw. "articletype_article". Der Artikel-Typ kann aber auch einen mit Ihnen abgestimmten individuellen Namen haben.)
Anschließend öffnet sich die Eingabemaske für den Artikel.
Hinweise:
Artikel sind eigenständige Objekte, die zwar in einem eMailing verwendet werden, aber auch unabhängig davon als Objekt existieren. Ein und derselbe Artikel kann somit parallel in mehreren eMailings eingesetzt werden. D.h.: Wird ein Artikel in einem weiteren eMailing B ebenfalls eingesetzt und dort editiert, verändert er sich auch im eMailing A, in dem er zuvor genutzt wurde.
Je nach PowerSet-Version oder individueller Konfiguration kann die Artikeleingabemaske in der die Artikel bearbeitet werden mehr oder weniger Felder und Optionen beinhalten. Im Folgenden werden prototypisch die gängisten Felder erläutert.
Tipp: Legen Sie den Artikel neu an oder nehmen Sie Ihre Änderungen an einer Artikelkopie vor. Fügen Sie dann die Kopie des Artikels in das neue eMailing ein.
Werden Felder/Elemente eines Artikels nicht befüllt, entfallen diese Bereiche des Artikels und der dafür vorgesehene Platz fällt weg (z.B. geht der Text über die gesamte Breite bei Artikel Bild links/rechts, wenn kein Bild im Artikel hinterlegt wird).
Außerdem wirken sich nicht alle Eingabefelder in jeder Artikelvorlage aus (z.B. im Artikel-Design „Banner“ wird keine Artikelheadline angezeigt, auch wenn sie im Artikel vorhanden ist. Wird in der neuesten Version des PowerSets 1.3 das Layout "Event" gewählt, werden lediglich die Felder "Event Datum (Event)", "Event Uhrzeit (Event)" und "Category Headline" in der Darstellung des Artikels berücksichtigt).
Artikelname
Vergeben Sie den internen Namen des Artikels. Dieser wird im Newsletter nicht angezeigt. Er kann jederzeit geändert werden.
Darstellung
Das Newsletter PowerSet enthält vier Artikelvorlagen/-Designs für die Darstellung der Artikel im eMailing. Eine fünfte Variante ist möglich indem Sie das Artikelbild weglassen. So erhalten Sie einen reinen Textartikel über die gesamte Breite. Die neueste Version des PowerSet (1.3) beinhaltet zusätzlich ein Layout für Event-Artikel.
Für einspaltige Content-Bereiche:
- Banner (verlinktes Banner-Bild)
- Bild oben, Text unten
- Bild links, Text rechts
- Bild rechts, Text links
- Event (nur in Version 1.3)
Mittels Dropdown legen Sie die gewünschte Darstellung der Artikel für einspaltige Slots fest.
Für zwei- bzw. dreispaltige Content-Bereiche:
- Bild oben, Text unten
Artikel, die in zwei- oder dreispaltigen Slots eingefügt werden, erhalten automatisch das zwei- bzw. dreispaltige Artikelvorlagen-Design, egal welche Darstellungs-Option ausgewählt wurde.
Kategorieüberschrift
Optional können Sie oberhalb eines Artikels eine Kategorieüberschrift angeben. So können z.B. optisch mehrere Artikel unter eine Kategorie gefasst werden.
Überschrift oben (nicht mehr enthalten in PowerSet-Version 1.3)
Mit Aktivierung der Checkbox können Sie die Überschrift des Artikels oberhalb statt neben das Bild platzieren.
Überschrift
Darunter kann die Überschrift des Artikels eingegeben werden.
Bild
Mit Klick auf den Bildpicker bekommen Sie eine Auswahl der zuletzt verwendeten oder hochgeladenen Bilder angezeigt. Wenn Sie nach einem bestimmten Bild suchen wollen, können Sie die Suche verwenden oder auf „alle anzeigen“ klicken (Alternativ: Doppelklick auf Bildpicker). Dann öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die gesamte Ordnerstruktur durchsuchen können.
Bild Alt-Text
Außerdem kann ein Alternativtext für das Artikelbild eingegeben werden. Dieser Text wird angezeigt, wenn keine Bilder geladen wurden sowie in der Textversion.
Kurztext
Das HTML-Editor-Feld „Kurztext“ dient der Eingabe des Fließtextes des Artikels. Hier kann über die obere Bearbeitungsleiste der Text editiert werden, wie bei einem Textverarbeitungsprogramm.
Hinweis:
Um die Übernahme von Fremd-Formatierungen zu vermeiden (z.B. Copy & Paste aus Word etc.), die zu Fehldarstellungen im eMailing führen können, verwenden Sie bitte zum Einfügen von Texten immer eine der drei markierten Editor-Funktionalitäten zur Textübernahme:
Linkliste
Mit der Linkliste können dem Artikel beliebig viele weiterführende Verlinkungen untereinander hinzugefügt werden. Klicken Sie für jeden gewünschten Link in der Linkliste auf das „+“ und geben Sie die Bezeichnung und die dazugehörige URL in die Felder ein. Mit dem „-“-Button können Links auch wieder gelöscht werden. Mit den Anfasserstrichen auf der rechten Seite können Sie die Position der Links verändern.
CTA-/Landingpage-Button & -Text
Unter „Button-/CTA-Text“ können Sie den Text für den weiterführenden Link des Artikels eingeben. Im Dropdown darunter können Sie entscheiden, ob dieser als Call-to-Action-Button oder als Textlink dargestellt werden soll.
Anzeige Social-Sharing-Icons (verfügbar abhängig von Template/Tarif)
Sind im Template und den Artikeln die Funktionalitäten zum Social-Sharing vorgesehen, können diese nach Bedarf mit der Checkbox in jedem Artikel einzeln ein- und ausgeblendet werden.
Trennlinie
Je nach Bedarf kann über das Dropdown-Menü am Ende eines jeden Artikels eine Trennlinie hinzugefügt werden. Diese kann eingerückt oder über die gesamte Breite des Newsletters dargestellt werden.
CTA-/Landingpage-Link
Geben Sie hier eine externe URL als Landingpage-Link ein, auf den der Artikel und der Button verlinken soll. Die Eintragung in diesem Feld hat Vorrang zur automatisch generierten Landingpage von Evalanche.
Landingpages (Evalanche intern)
Alternativ zum Landingpage-Link auf Ihre Homepage o.Ä., haben Sie die Möglichkeit den Artikel im eMailing mit der automatisch generierten Landingpage (Langtext-Version des Artikels) von Evalanche zu verlinken. Lassen Sie hierfür das Feld „Landinpage-Link“ bei der Artikeleingabe leer und wechseln Sie in den Tab „Landingpage“.
An dieser Stelle haben Sie nun folgende Möglichkeiten und Optionen:
- Separates Bild für die Landingpage und Bestimmung der Ausrichtung via Dropdown
- Headline für die Landingpage
- Unter Langtext geben Sie den ausführlichen Fließtext der Landingpage ein
- Die Linkliste gibt die Option für zusätzliche weiterführende Verlinkungen auf der Landingpage
- Definition des Textes für den Zurück-Button, welcher zum Newletter zurückführt
- Dropdown-Menü zur Bestimmung der Darstellungsvarianten für Bildergalerie und Video
- Einbindung einer Bildergalerie mit Headline, einleitendem Text und bis zu 12 Bildern mit je einer Bildunterschrift
- Einbindung eines YouTube-Videos mit Headline und einleitendem Text, wobei das Video mittels v-Parameter einer YouTube-URL eingebunden wird. Diesen finden Sie am Ende der URL (siehe folgendes Beispiel).
Beispiel einer YouTube-URL mit v-Parameter:
https://www.youtube.com/watch?v=OQ0g2JXQE9o
Hinweis:
Lassen Sie am Ende der Eingabemaske „Landingpage“ abermals das Feld „Landingpage-Link“ frei, damit die oben befüllten Inhalte auf einer Evalanche Landingpage gezeigt werden.
Weitere Einstellungen
Darüber hinaus können die grundlegende Konfiguration sowie das Design eines eMailings bearbeitet werden. Die folgenden Einstellungsmöglichkeiten werden an einem eMailing-Objekt vorgenommen; die Einstellungen des Newsletter PowerSet Templates bleiben davon unberührt.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf die PowerSet Version 1.2. Die neueste Newsletter PowerSet Version (1.3) ist deutlich komplexer in Bezug auf die Gestaltung der Artikel und erfordert daher eine Einführung seitens SC-Networks, wenn auch Artikeldarstellungen verändert werden sollen. Die Reiter "Configuration", "Modules", "Mail" und "Footer" hingegen können analog zur vorherigen Version, wie im Folgenden beschrieben, editiert werden.
Wichtiger Hinweis:
Etwaige Änderungen an den Einstellungen geschehen in Eigenverantwortung und sind mit Vorsicht vorzunehmen, da das betroffene eMailing-Objekt durch fehlerhafte Eingaben funktionsunfähig gemacht werden kann.
Die Einstellungen finden Sie im eMailing-Objekt unter Inhalte/Einstellungen:
Konfiguration
Im Reiter „Configuration“ werden die Bilderordner definiert, auf welche beim Anlegen eines eMailings zugegriffen werden.
Im letzten Feld wird die ID des eingesetzten Moduls „G: NP Editorial & Toc“ hinterlegt. Diese ID sollte nicht geändert werden, da das eMailing-Objekt ohne richtigen Bezug funktionsunfähig wird.
Im Newsletter PowerSet 1.3 steht zusätzlich die Option einen Sprach-Container einzubinden zur Verfügung. Hierfür ist ebenfalls eine Einführung seitens SC-Networks notwendig.
Um die ID eines Ordners zu ermitteln, öffnen Sie den Ordner mittels Rechtsklick in einem neuen Tab. Kopieren Sie dann die ID, welche in der Adresszeile Ihres Browsers angezeigt wird:
Modules
Im Reiter „Modules“ werden die Module für das eMailing eingefügt, welche dann Im visuellen Editor zur Verfügung stehen. Hierbei können Module entfernt, hinzugefügt und in der ReihenfArticleolge geändert werden. Soll beispielsweise kein Header angezeigt werden, empfiehlt es sich, das Modul „A: NP Header“ mit Klick auf das Minus zu entfernen.
Im Reiter „Mail“ wird das Design des eMailings definiert. Mittels CSS-Befehlen kann das Design der aufgelisteten Elemente angepasst werden.
Article (nicht im Newsletter PowerSet 1.3)
Im Reiter „Article“ wird das Design der enthaltenen Artikel definiert. Mittels CSS-Befehlen kann das Design der aufgelisteten Elemente verändert werden.
Im Block „Sharing“ werden die Kanäle zum Teilen von Artikeln durch den Leser (in dessen Social Media Account) definiert. Die aktuelle Auswahl entspricht dem initial abgesprochenen Design, sodass Änderungen hier grundsätzlich nicht nötig sind. Falls Änderungen vorgenommen werden sollen, kann aus der Liste der Sharing-Links eine Auswahl getroffen werden. Die Links sind einzeln in den Feldern „Sharing Icon Link 1-6“ zu hinterlegen. Das zugehörige Icon sowie ein Alternativ-Text sind in den Feldern „Sharing Icon 1-6“ bzw. „Alt-Text Sharing Icon 1-6“ zu definieren.
Hinweis:
Falls Social Sharing für einen Artikel komplett ausgeblendet werden soll, so kann diese Einstellung im Artikel über eine Checkbox vorgenommen werden (Siehe: Anzeige Social-Sharing-Icons).
Footer
Im Reiter „Footer“ können die vorgesehenen Links (z.B. Abmeldung), die An- und Abmeldung für das Tracking sowie die verlinkten sozialen Kanäle des Newsletter Versenders hinterlegt werden.
Ideale Bildgrößen
Für die bestmögliche Darstellung der Bilder in den Artikeln und des Headers, laden Sie die Bilder bitte in folgenden Bildgrößen in Evalanche hoch. Die Bildhöhe ist flexibel programmiert, damit keine Verzerrungen entstehen. Demnach können Sie hier variieren, es empfiehlt sich jedoch für eine optische Konsistenz identische Bildgrößen zu verwenden, zumindest in den Artikeln.
Bildgrößen eMailing
- Logobild: die Breite wird passend zu Ihrem Design definiert, z.B. 150px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Header: 700px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Artikelbild Bild oben: 670px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Artikelbild Bild rechts/links: 320px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Banner-Artikelbild: 700px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Artikelbild Zweispalter: 320px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Unterschrift-Grafik im Editorial: 120px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
Bildgrößen Landingpage
- Artikelbild Bild oben/links/rechts: 670px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Galerie-Bilder: 670px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
Bildgrößen ab Newsletter PowerSet 1.3
Bildgrößen eMailing (Default)
- Logobild: die Breite wird passend zu Ihrem Design definiert, z.B. 150px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Header: 720px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Artikelbild Bild oben: 680px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Artikelbild Bild rechts/links: 320px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Banner-Artikelbild: 720px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Artikelbild Zweispalter: 320px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Artikelbild Dreispalter: 200px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Unterschrift-Grafik im Editorial: 120px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
Bildgrößen Landingpage (Default)
- Artikelbild Bild oben/links/rechts: 680px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)
- Galerie-Bilder: 680px Breite (Breite ist fest, Höhe flexibel)