Checkliste für eigene Domain
- registrieren Sie eine eigene Domain - z.B. ihr-firmen-newsletter.de oder erstellen Sie eine Subdomain - z.B. newsletter.ihre-firma.de
- Erfragen Sie vom Support eine IP-Adresse
- Tragen Sie diese IP-Adresse als A-Record in die (Sub-) Domain ein
Wie Sie Ihre eigene Domain als Versanddomain einrichten können, erfahren Sie hier. Eine Versanddomain wird dazu verwendet, dass alle ausgehenden Links und Bild-URLs mit der URL der eingetragenen Versanddomain versehen werden. Dies dient als vertrauensbildende Maßnahme. Der Empfänger erkennt dadurch an den Links, dass der Newsletter auch von dem angegebenen Absender stammt. Eine Versanddomain ist eine Sub-Domain Ihrer Firmen-Domain und muss zunächst von Ihnen eingerichtet werden.
Checkliste für Whitelabel
- Nach Abschluss eines Vertrages wird Ihnen Ihre Login-Domain mitgeteilt. Bei Änderungswünschen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebs Ansprechpartner oder den Support.
- Um das Erscheinungsbild im System an ein gewünschtes Look and Feel anzupassen, Können Sie eine Akzentfarbe wählen und Ihr Logo hinterlegen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Beitrag "Benutzeroberfläche".
- Um die Login-Seite anzupassen, wechseln Sie auf die globale Ebene im System. Im Ordner Einstellungen finden Sie den Bereich Login-Seite. Wählen Sie die Domain aus, deren Login-Seite angepasst werden soll, hier können Sie ein Hintergrundbild und / oder Ihr Logo einfügen und die Schriftart und die Textfarbe anpassen.
Checkliste für Bounce-Management mit eigener Domain
Mit einer eigenen E-Mail-Adresse für den Versand können Sie eMails Ihres Unternehmens nach aussen so verschicken, dass keinerlei Indizien mehr auf einen Versand durch einen ASP-Dienstleister hindeuten. Da auf der entsprechenden Domain die Mailserver des Systems hinterlegt sind und als Bounce- und Absender-Adressen echte E-Mail-Adressen des Systems verwendet werden, erreichen Sie ein Optimum für eine zuverlässige Zustellung Ihrer E-Mails.
- Es muss eine eigene Domain registriert werden bzw. es kann auf eine bestehende zurückgegriffen werden, diese darf aber nicht für den Mailversand bereits in Verwendung sein.
- Melden Sie beim Support an, welche Domain verwendet werden soll und für welche Kunden/Mandanten welche Adressen einzurichten sind (localpart@...). Geben Sie dabei auch an, an welche Adresse die eingehenden E-Mails bereinigt um Hard- und Softbounces weitergeleitet werden sollen. Sie erhalten dann vom Support die Einstellungen für MX- und SPF-Records in Ihrem DNS-Server.
- DKIM: Zur Integration einer DKIM-Konfiguration liefern Sie uns entweder Ihren privaten Schlüssel (nicht empfohlen) oder kontaktieren Sie den Support, um die Konfiguration vorzunehmen. Eine ausführliche Anleitung, wie Sie ein DKIM-Eintrag vornehmen, finden Sie hier. Dort erhalten Sie dann als Information einen TXT-Eintrag, der im DNS hinterlegt werden muss. Dieser kann so aussehen:
ems._domainkey.example.com IN TXT "v=DKIM1; p=somekeyhere...; t=y"
- Nach der Eintragung im DNS wird im System DKIM für die Email-Domain aktiviert. Der Wert t=y kann dann zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden, da dieser signalisiert, dass die Einstellungen zum Testen eingetragen sind. Mit dem Entfernen wird die Konfiguration dann scharf gestellt.
Weitere Informationen für zur Einrichtung von DKIM, SPF und DMARK finden Sie hier.