Das System bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl an Daten zu erheben und für statistische Auswertungen wieder auszugeben. Mit diesen Daten können Sie sich zum Beispiel einen Überblick über die Beliebtheit Ihrer versendeten Artikel verschaffen, indem Sie sich die Klicks auf die einzelnen Artikel eines Newsletters anzeigen lassen. Auch Eintragungen in Formulare oder Landingpage-Besuche lassen sich über einen frei definierbaren Zeitraum darstellen. Um diese Daten auszulesen und miteinander vergleichen zu können, stehen Ihnen folgende Objekte zur Verfügung.
Ein Report dient dazu, die vom System erhobenen statistischen Daten aus verschiedenen Objekten miteinander zu vergleichen. Sie können sich beliebig viele Objekte in einem Report zusammenstellen und anzeigen lassen.
Folgende Objekte können verglichen werden:
- Pools
- Pool-Data-Miner
- Zielgruppen
- eMailings
- Split-Kampagnen
- Event-eMailings
- Formulare
- Leadpages
- Funnels
- Trigger-Mailings
- Smartlinks
Report Funnel
Mit dem Report Funnel können Sie vergleichen, wie viele Profile sich in verschiedenen Zielgruppen befinden. Die Relation der Profile in den einzelnen Zielgruppen zueinander wird grafisch in einem Funnel dargestellt.
Das können Sie mit dem Funnel vergleichen:
- Anzahl von Profilen in einer oder mehreren Zielgruppen
- Anzahl von Profilen im Pool
Pool-Data-Miner
Der Pool-Data-Miner dient dazu, unten aufgeführte Profilfelder quantitativ auszuwerten. Es können mehrere Felder für komplexere Abfragen hierarchisch gestaffelt abgefragt werden.
- Einfach- und Mehrfachselektionsfelder
- Zahlenfelder
- eMail-Adresse mit Domain
- Datumseingaben
Das können Sie mit dem Pool-Data-Miner vergleichen:
- Quantitative Verteilung von Optionen aus Feldern
Report anlegen
Einen neuen Report legen Sie unter dem Ordner Reports mit einem Klick auf + Neu an. Wählen Sie das Objekt Report aus. Danach erscheint eine Eingabemaske, in der Sie dem Report einen Namen vergeben, einen Zeitraum für die Auswertung wählen sowie die auszuwertenden Objekte angeben können.
Objekte zur statistischen Auswertung werden in der Regel unter dem Ordner Reports mit einem Klick auf "+ Neu-Report" angelegt.
Report konfigurieren
Unter dem Navigationsreiter-Konfiguration können Sie einen Namen vergeben, den Zeitraum und die Statistik-Elemente angeben und den Report speichern.
- Auszuwertenden Zeitraum auswählen
- Elemente für die Auswertung
- Klick auf + Statistik-Element hinzufügen
- Klick auf - Statistik-Element entfernen
Report auswerten
Ein Klick auf „Report auswerten“ unter dem Navigationsreiter-Vorschau leitet Sie zum Report weiter.
Report Auswertung
Ein Report enthält statistische Informationen, welche über die auszuwertenden Objekte gesammelt wurden. Die ausgewählten Objekte werden tabellarisch dargestellt und können miteinander verglichen werden. Als Erstes sehen Sie die Namen und die wichtigsten Kennzahlen der Objekte, die im Report angezeigt werden.
Report Übersicht
In der Übersicht sehen Sie folgende Informationen:
- eMailing: Namen der Objekte
- Empfänger: Anzahl der Empfänger der Mailings
- Öffnungen: Summe aller Öffnungen mit Nachladen der Bilder
- Klicks: Summe aller Klicks
- Öffnungsrate: Anzahl Empfänger, die das eMailing mindestens einmal geöffnet haben
- Klickrate: Anzahl der Kontakte, die mindestens einen Link geklickt haben
- Abmeldungen: Anzahl der Kontakte, die auf Abmelden im eMailing geklickt haben
- Conversion: durch das Mailing erzielter Umsatz (interessant für Webshops)
- Zielgruppe: Anzahl der Empfänger der Versand-Zielgruppe
- Werte: Die ersten Werte sind die Summe aller Klicks in Prozent. Die Werte in Klammern sind Werte, die eindeutig identifizierten Empfängern zugeordnet werden können.
- Export: Über den Export-Button können Sie den Report als Excel-Datei downloaden.
- Öffnungsrate (POR): Hochrechnung, die angibt, wie viele Empfänger das Mailing wahrscheinlich geöffnet haben.
- Relative Klickrate: Anzahl der Kontakte, die mindestens einmal das Mailing geöffnet und mindestens einen Link geklickt haben.
- Empfängeraktivität: Hier wird aufgeschlüsselt, wie sich die Empfänger die ersten sechs Stunden nach dem Versand verhalten haben. Sie können sich auch anzeigen lassen, an welchen Tagen – bis zu acht Wochen nach dem Versand – ein Mailing geöffnet oder enthaltene Links angeklickt wurden.
- Tagesverlauf: Zeigt an, zu welcher Uhrzeit (UTC) in diesem Zeitraum das Mailing geöffnet oder auf enthaltene Links geklickt wurde.
- Versand: Zeigt an, zu welcher Uhrzeit (UTC) das Mailing versendet wurde. Das Diagramm funktioniert nur bei einzeln versendeten Mailings, da Event- und Triggermailings keinen einzelnen Versandzeitpunkt haben.
- Öffnungen: Die ersten Werte sind die Summe aller Öffnung. Die Zahlen in Klammern sind Werte, die eindeutig identifizierten Empfängern zugeordnet werden können.
- Mehrfachöffnungen: Summe aller Mehrfachöffnungen mit Nachladen der Bilder.
- Mehrfachklicks: Klicks pro Mailing, die eindeutig einem Empfänger zugeordnet werden können.
- Mehrfachöffnungsrate: Anteil der Empfänger, die mehr als einmal das Mailing geöffnet haben.
- Mehrfachklickrate: Anteil der Empfänger, die mehr als einmal auf einen beliebigen Link im Mailing geklickt haben.
- Relative Mehrfachklickrate: Anteil der Empfänger, die mehr als einmal das Mailing geöffnet und mehr als einmal auf einen beliebigen Link im Mailing geklickt haben.
Bitte beachten Sie!
Die ersten Werte sind die Summe aller Klicks in Prozent. Die Werte in Klammern sind Werte, die eindeutig identifizierten Empfängern zugeordnet werden können.
Report Medien
Im Bereich Medien sehen Sie, in welchen Darstellungsformaten ein Newsletter, Formular oder eine LeadPage angezeigt wurde.
Klicks: Zeigt an, wie oft im eMailing die verschiedenen Darstellungsformate angeklickt wurden.
Klickrate: Zeigt den Anteil der Empfänger, die mindestens einmal ein Darstellungsformat im eMailing angeklickt haben. Relative
Klickrate: Zeigt den Anteil der Empfänger, die mindestens einmal das eMailing geöffnet und mindestens einmal ein Darstellungsformat im eMailing angeklickt haben.
Die im eMailing angeklickten Darstellungsformen werden hier prozentual und in Klicks (eindeutig) dargestellt.
Report Artikel
Hier sehen Sie die Artikel und deren Darstellungsformate, die im Zusammenhang mit dem Artikel angeklickt wurden, z.B. Artikeldetailseite (Landingpage), PDF-Version des Artikels, usw. In der Balkendarstellung können Sie auf einen Blick erkennen, welcher Artikel im Newsletter am meisten geklickt wurde. In den Balken wird zudem dargestellt, in welchen Formaten der Artikel ausgegeben wurde. Die gelisteten Artikel werden aufgeschlüsselt nach Darstellungsform, wie sie dem Empfänger angezeigt wurden, und, wie oft ein Artikel in den Sozialen Medien geteilt wurde. Einem Artikel werden je nach Beliebtheit Rankingsterne vergeben. Die beliebtesten Artikel bekommen 5 Sterne, weniger beliebte Artikel dementsprechend weniger Sterne. Bei jedem Artikel werden die ausgehenden Links aufgelistet und angezeigt, wie oft der Link geklickt wurde.
Wie oft ein Artikel oder ein Link im entsprechenden Artikel geklickt wurde, wird in einer Übersicht angezeigt.
- Aufrufe werden angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über den Balken bewegen
- Ranking der Artikel im Vergleich zu anderen Artikeln im Newsletter
- Links, die im Mailing geklickt wurden
Report Social Sharing
Im Bereich Social sehen Sie die Artikel, die in sozialen Netzwerken von den Empfängern geteilt wurden, und auch, wie oft diese Artikel in den Netzwerken wieder aufgerufen wurden.
In welchen Netzwerken ein Artikel geteilt wurde, wird zur besseren Übersicht als Tortendiagramm dargestellt. Details, wie oft ein geteilter Artikel in einem Netzwerk aufgerufen wurde, werden in einer Tabelle angezeigt.
Report Links
Linktracking aller externen Links, die im eMailing angeklickt wurden (z.B. ein Link auf eine externe Homepage).
Klicks: Zeigt die Anzahl, wie oft im eMailing dieser externe Link angeklickt wurde.
Klickrate: Prozentueller Anteil der Empfänger, die mindestens einmal diesen externen Link im eMailing angeklickt haben.
Relative Klickrate: Anteil der Empfänger, die mindestens einmal das eMailing geöffnet und mindestens einmal diesen externen Link im eMailing geklickt haben.
Wird ein Link in Ihrem Mailing geklickt, wird dieser Klick in der Auswertung erfasst. So können Sie feststellen, wofür sich Ihre Empfänger interessieren.
Report Profile
Adressaten: Summe aller Empfänger der Versand-Zielgruppe.
Dubletten: Anzahl der doppelten Einträge (Eindeutigkeitskriterium eMail-Adresse).
Blacklist: Empfängersperrliste auf Kundenebene.
Robinsonlisten: Empfängersperrliste auf Landesebene, RTR-Liste für Österreich, Robinsonliste DDV.
Aktuelle Hardbounces: E-Mails, die nicht zugestellt werden konnten, z.B. aufgrund einer unkorrekten eMail-Adresse.
Aktuelle Softbounces: E-Mails, die nicht zugestellt werden konnten, z.B. wegen eines vollen Postfachs (temp. Fehlerursache).
Empfänger: Alle Profile, die den Newsletter empfangen haben.
Abmeldungen: Empfänger, die sich aus dem Verteiler über das betrachtete Objekt (z. B. Newsletter) ausgetragen haben.
Unter dem Bereich Profile sehen Sie die Summe aller Empfänger, an die Sie das Mailing gesendet haben und, wie viele Empfänger sich über dieses Mailing von Ihrer Empfängerliste wieder abgemeldet haben.
Report Domains
Der Bereich Domains zeigt die Verteilung von Domains, an die der Newsletter versendet wurde, ebenso die Abmeldungen und die Soft-/Hardbounces.
Die Listenansicht zeigt den Empfängeranteil in Prozent (in Klammern die eindeutigen Empfänger), aufgeschlüsselt nach Domains, sowie die Abmeldungen und die Bounces, die über diese Versendung stattfanden.
Report Endgeräte
Mit welchen Geräten Ihr Newsletter geöffnet wurde, sehen Sie im Bereich Endgeräte. Hier werden die Geräte nach Mobiltelefon, Tablet und andere aufgeteilt.
Der Wert andere stellt den Anteil von zumeist Desktop-Rechnern dar. Über welche Browser und Mailprogramme der Newsletter geöffnet wurde, ist hier auch ablesbar. Daraus können Sie ggf. Rückschlüsse auf ein mögliches Kauf- oder Informationsverhalten Ihrer Empfänger ziehen.
Welche Endgeräte und welchen Browser Ihre Empfänger benutzen, sehen Sie in diesem Bereich.
Report Branchenvergleich
Unter dem Navigationsreiter Statistik finden Sie einen Vergleich Ihrer Daten zum Branchendurchschnitt. Der Branchentyp des Accounts wird bei der Anlage eines Mandanten festgelegt.
Hier wird visualisiert, wie der versendete Newsletter im Vergleich zum Branchendurchschnitt geöffnet und geklickt wurde.
Wichtig!
Es besteht keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Vergleichsdaten. Als Bemessungsgrundlage werden alle Kampagnen des letzten Jahres aller Kunden aus der entsprechenden Branche betrachtet. Der Branchentyp des Accounts wird bei der Mandantenanlage festgelegt. Die Auswertung des Branchenvergleichs erfolgt anonymisiert, d.h. Informationen über die Firmen selbst werden nicht dargestellt.
Report Landkarte
Geografische Verteilung der Profile. Die geografische Darstellung, wo sich die Profile auf der Landkarte befinden, wird aus den Adressdaten der Profile entnommen, sofern diese Daten vorhanden sind. Sind keine Adressdaten vorhanden, wird der Standort der IP-Adresse der Anmeldung ermittelt, über die sich das Profil in einem Formular eingetragen hat.
Wenn die Adressen der Empfänger in den Profilen hinterlegt sind, können Sie in der Landkarte sehen, wo Ihre Newsletter geöffnet wurden.
Report Clickmap
In der Clickmap werden die im eMailing verwendeten Links markiert und angezeigt, wie oft diese Links von den Empfängern angeklickt wurden. Diese Statistik steht bei Text-eMailings nicht zur Verfügung.
In der Clickmap können Sie genau feststellen, auf welche Links Ihres Newsletter geklickt wurde. Dies ist sehr hilfreich, um zu erfahren, ob ein Artikel für die Empfänger interessant ist oder eher nicht.
Wichtig!
Im Gegensatz zur vollständigen Versendung stellen die Zahlen der Clickmap zu den Zahlen der Link-, Artikel- oder Versendungsstatistik lediglich eine Näherung dar.
Report Conversion Tracking
Werden Produkte oder Leistungen in einem Mailing angeboten und vom Empfänger gekauft, kann diese Conversion gemessen werden. Hier wird Ihnen angezeigt, welchen Umsatz die Empfänger des eMailings generiert haben. Voraussetzung hierfür ist, dass das Conversion-Tracking aktiviert ist.
Werden Produkte in einem Mailing zum Kauf angeboten, kann dieser Kauf über das Conversion-Tracking direkt nachvollzogen und ausgewertet werden.
Report Konfiguration
Unter dem Navigationsreiter Konfiguration stellen Sie den Report individuell zusammen. Sie können hier den Zeitraum, die zu prüfenden Objekte sowie die auszuwertenden Statistik-Elemente der Objekte konfigurieren.
Unter dem Navigationsreiter Konfiguration kann der Report mit allen Statistik-Elementen zusammengestellt werden. Einzelne Elemente lassen sich für eine individuelle Ansicht ein- und ausblenden.
- Statistik-Elemente, die im Report für dieses Objekt angezeigt werden sollen.
- Mit einem Klick auf + können neue Objekte dem Report hinzugefügt werden.
- Klick auf - entfernt das Objekt aus dem Report.
- Mit den Anfassern kann die Reihenfolge der Objekte im Report mittels Anfassen und Ziehen geändert werden.
- Checkbox, um das Objekt im Report anzuzeigen.
- Checkbox, um Grafiken ein- und auszublenden.
- Checkbox, um Objekt in der Vergleichstabelle anzuzeigen, Klicks und Öffnungen werden miteinander verglichen.
Report Darstellung
Um Ihrem Report ein individuelles Erscheinungsbild samt zusätzlicher Informationen zu geben, lässt sich ein Titelbild hinzufügen, eine eigene Headline und ein Vorspann angeben. Sie können den Report auch über optionales CSS stylen.
- Wählen Sie ein Titelbild für Ihren Report hier aus. Es muss zuvor in das System hochgeladen werden.
- Text für eine Headline
- In diesem Feld kann ein einleitender Text für Ihren Report eingegeben werden.
- Um Ihren Report an ein bestehendes Erscheinungsbild anzupassen, können Sie in diesem Bereich CSS-Anweisungen angeben.
Report Integration
Der Report kann über eine externe URL aufgerufen werden. Aus Gründen der Datensicherheit ist bei Aufruf der externen URL allerdings ein Login notwendig.
Über den Integrationslink kann der Report abgerufen werden.
Report Funnel
Der Funnel wird verwendet, um z.B. eine Käuferreise von Profilen darzustellen, und die verschiedenen Phasen-Zielgruppen miteinander zu vergleichen. Je nachdem, wie viele Profile sich in einer Zielgruppe befinden, wird die Segmentgröße (Ebene) der Zielgruppe im Funnel proportional dargestellt. Die Größe verschiedener Ebenen richtet sich nach der Anzahl der Profile in deren Zielgruppe. Dies dient zum grafischen Vergleich von Profilen in mehreren Zielgruppen. Bitte beachten Sie, dass sich ein Profil in mehreren Zielgruppen befinden kann.
Damit kann z.B. das Verhältnis verschiedener Antworten einer Umfrage dargestellt werden. Je nachdem, wie die Zielgruppen konfiguriert sind, können sie nach Interessen oder Eigenschaften verglichen werden.
Zum Beispiel möchten Sie wissen, wie viele Profile sich in Ihren Zielgruppen "Webseitenbesucher", "Leads", und "Kunden" befinden. Dafür legen Sie drei Zielgruppen mit den relevanten Kriterien an. Anschließend fügen Sie diese drei Zielgruppen dem Funnel hinzu und klicken auf Speichern. Danach sehen Sie die prozentuale Verteilung der jeweiligen Profile. Die Reihenfolge der Ebenen wird von der Reihenfolge, in der die Ebenen dem Funnel hinzugefügt wurden, beeinflusst.
Report Funnel erstellen
Einen Funnel legen Sie im Ordner Reports mit einem Klick auf „Neu“ an und wählen das Objekt „Report Funnel“ aus.
Report Funnel konfigurieren
Die Ebenensortierung des Funnels richtet sich nach der Reihenfolge, wie sie dem Funnel hinzugefügt wurden.
- Name für den Report Funnel
- Ebene hinzufügen
- Name für die Ebene
- Ebene entfernen
- Neue Zielgruppe erstellen
- Zielgruppe auswählen
- Zielgruppe bearbeiten
Funnel Vorschau
Die Funnel-Visualisierung zeigt, in welchem Teil der Customer Journey sich die Profile befinden.
Report Pool-Data-Miner
Ein Pool-Data-Miner wird im Ordner Reports angelegt. Mit einem Pool-Data-Miner wird die Summe aller Werte aus einem Pooldatenfeld abgefragt und als Torten- und Balkendiagramm ausgegeben.
Einen Pool-Data-Miner legen Sie im Ordner Reports mit einem Klick auf „+ Neu“ an und wählen Pool-Data-Miner aus.
In unserem Beispiel werden die Werte aus dem Feld Branche (Mehrfachselektionsfeld) abgefragt und somit ausgegeben, wie oft die verschiedenen Werte im Pool vorhanden sind. Es besteht die Möglichkeit, die Werteverteilung innerhalb des gesamten Pools abzufragen oder die Werteverteilung innerhalb einer Zielgruppe.
Zusätzlich zu einer einfachen Abfrage können Sie eine Abfrage verschachteln. Das bedeutet, es werden zwei oder mehrere Felder abgefragt. In unserem Beispiel wird zuerst das Feld Branche abgefragt und zusätzlich das Feld Anrede. Bitte beachten Sie die Reihenfolge in der Konfiguration.
Dadurch bekommen Sie die Werte in zwei Ebenen ausgegeben. In der ersten Ansicht sehen Sie die Werteverteilung im Feld Branche. Durch einen Klick auf das Tortensegment Dienstleistungen werden nun die Werte von den Profilen ausgegeben, welche den Wert Dienstleistung haben und die aufgeteilten Werte aus dem Feld Anrede, in diesem Fall die Verteilung von Herr, Frau und Firma.
Folgende Feld-Typen werden unterstützt:
- Einfach- und Mehrfachselektionsfelder
- Zahlenfelder
- eMail-Adresse mit Domain
- Datumseingaben
Report Pool-Data-Miner Vorschau
Der Pool-Data-Miner stellt die Verteilung von Werten aus einem oder mehreren Datenfeldern dar.
- Verschachtelte Werte
- Summe der Profile, mit dem Eintrag Dienstleistungen
Report Pool-Data-Miner Konfiguration
Unter Konfiguration können ein oder mehrere Felder für eine Abfrage eingetragen werden.
- Name für den Pool-Data-Miner eintragen
- Pool für die Abfrage eintragen
- Erstes Feld zur Abfrage auswählen
- Feld aus Pool-Data-Miner entfernen
- Verschachteltes Feld für die Abfrage eintragen
- Feld für eine verschachtelte Abfrage hinzufügen
- Zielgruppe zur Abfrage eintragen
- Neue Zielgruppe erstellen
Die Reporting-API
Diese API bietet neben der SOAP-Schnittstelle die Möglichkeit, Statistik-, Tracking- und Scoring-Daten zu beziehen. Diese können z. B. in Business Intelligence Lösungen und Dashboards eingebunden, ausgewertet und visualisiert werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Hilfeseite.