Eine neue LeadPage wird im Ordner Web mit einem Klick auf +Neu / LeadPage angelegt.
Im Ordner Web wird im Regelfall eine neue LeadPage angelegt.
Eine LeadPage dient zur Darstellung von Content (z.B. Artikel, News, Produktinfos, etc.) auf einer Website oder als Landingpage zur Adressgenerierung. Die LeadPage wird unter Benutzung einer entsprechenden LeadPage-Vorlage mit passenden Artikel-Vorlagen und einer Liste von Artikeln erstellt. Entsprechend einem eMailing verfügt die LeadPage über verschiedene Darstellungsformen wie PDF oder RSS/Atom-Feeds. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, auch ohne ein Content Management System Artikel dynamisch auf einer Website zu integrieren. Neben einer von den eMailings unabhängigen Darstellung können Sie die LeadPage für den Aufbau eines Archivs von Artikeln verschickter Newsletter verwenden. Die Konfiguration der LeadPage ist identisch zur Pflege des Inhalts eines eMailings im erweiterten und visuellen Editor. Die Artikel werden in den dafür vorgesehenen Slot der LeadPage eingefügt. Der Slot für die Darstellung der Artikel lässt sich für die unterschiedlichen Medien jeweils mit einer eigenen Artikel-Vorlage konfigurieren.
Visueller Editor
Im visuellen Editor können Sie Artikel direkt in der Ansicht der LeadPage einfügen oder die Inhalte der Text-Felder an der Stelle pflegen, wo sie in der LeadPage angezeigt werden. Formulare können mit der Ersetzungsvariable {$RENDER_FORM:FORMULARID} oder {$FORM_RENDER_UNPERSONALIZED:FORMULARID} (für unpersonalisierte Formulare) direkt in eine Textarea der LeadPage integriert werden (Achten Sie bitte darauf, dass bei dem verwendeten Formular unter dem Reiter Konfiguration die Checkbox Action-Parameter setzen angeklickt ist). Das System stellt alle Artikel mit einem Hilfemenü dar, damit können Sie den Artikel verschieben, löschen und editieren - direkt in dem Slot wo er angezeigt wird. In jedem Slot können Sie beliebig viele Artikel einfügen und deren Reihenfolge im Slot ändern. Zusätzlich können Sie für jeden Artikel eine Zielgruppe angeben. Diese Artikel werden einem Empfänger nur dann angezeigt, wenn er in dieser Zielgruppe ist. Mit dieser Art der Individualisierung können Sie z.B. Zusatzinformationen, die nur für eine bestimmte Zielgruppe sichtbar sein sollen, in Ihre LeadPage einbinden. (vgl. Individualisierung beim Artikel). Artikel können mit den Anfassern via Drag & Drop innerhalb eines Slots oder auch zwischen Slots verschoben werden. Verschiebt man einen Artikel zwischen zwei Slots, wird der Artikels automatisch an die Standard-Artikelvorlage des neuen Slots angepasst. Außerdem können Artikelbilder einfach per Drag & Drop durch neue Bilder ersetzt werden.
- Formular anzeigen, ID des Formulars eintragen.
- Text für Headline und Subheadline eintragen.
- Grafik für ein Logo einfügen, das Logo wird in Ordner Vorlagen/Sonstiges abgelegt.
- Headerbild einfügen, das Headerbild wird in Ordner Header abgelegt.
- Headline für das Editorial
- Editorial-Text
- Name des Slots, in dem sich die Artikel befinden.
- Mit den Pfeilen und dem Anfasser kann die Position des Artikels im Newsletter festgelegt werden.
- Mit Plus und Minus können Artikel in den Slot hinzugefügt und entfernt werden.
- Ein Klick auf den Artikel öffnet die Artikeleingabemaske, um den Artikel zu bearbeiten.
- Artikelsortierung innerhalb des Slots festlegen, Manuell, Automatisch (A), Autom. Top-X (A-X), Autom. positiv (A-P).
- Für jeden Artikel kann mit einem Klick auf das Zahnrad eine eigene Artikel-Vorlage und eine eigene Zielgruppe angegeben werden.
Slotkonfiguration
Rechts neben dem Namen des Slots (11) befindet sich ein Zahnrad-Symbol. Damit kann eine automatische Sortierung der Artikel vorgenommen werden.
Es gibt vier Arten der Artikelsortierung in einem Slot:
- Manuell: Artikel werden dargestellt, wie sie sich im Newsletter befinden.
- Automatisch (A): Artikel werden anhand der berechneten Profiling Relevanz absteigend sortiert.
- Auto. Top-X (A-X): Sortierung wie Automatisch, allerdings werden nur so viele Artikel angezeigt, wie in dem erscheinenden Eingabefeld eingetragen ist.
- Auto. positv (A-P): Sortierung wie Automatisch, allerdings werden nur die Artikel angezeigt, bei denen die Relevanzberechnung eine positive Endsumme ergibt.
Siehe auch Profile Matching und Profile Tagging
Artikelkonfiguration
Rechts neben dem internen Namen des Artikels (11) befindet sich ein weiteres Zahnrad-Symbol. Damit kann die Konfiguration des Artikels im Slot vorgenommen werden.
Ein Klick auf das Zahnrad öffnet einen Dialog, damit haben Sie folgende Optionen.
- Bearbeiten: Öffnet die Artikel-Eingabemaske, um den Artikel direkt zu bearbeiten.
- Artikel-Vorlage: Damit können Sie eine Artikel-Vorlage, abweichend von der Standard-Vorlage wählen.
- Zielgruppe: Wenn Sie hier eine Zielgruppe eintragen, wird der Artikel nur Profilen dieser Zielgruppe angezeigt.
- Entfernen: Entfernt den Artikel aus dem Slot.
- Informationen: Stellt Informationen über den Artikel dar.
Erweiterter Editor
Unter dem Reiter Inhalte werden alle Artikel in ihren Slots aufgelistet. In dieser Listenansicht können Sie die Artikel bearbeiten und verwalten. Jedem Artikel können Sie nachträglich eine eigene Artikel-Vorlage abweichend von der Standardvorlage zuweisen oder eine spezielle Zielgruppe angeben.
Um einem Artikel eine eigene Artikel-Vorlage zu geben, entfernen Sie den Haken bei der Checkbox Standard-Vorlagen. Es öffnet sich eine Übersicht der verwendbaren Artikel-Vorlagen. Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus und der Artikel wird in der LeadPage mit dieser neuen Vorlage angezeigt.
Zum Zuweisen einer speziellen Zielgruppe klicken Sie auf den Object-Picker “Für alle Profile”. Es öffnet sich eine Liste aller verfügbaren Zielgruppen, sortiert nach Änderungsdatum. Wählen Sie die gewünschte Zielgruppe aus und der Artikel wird nur Profilen aus dieser Zielgruppe angezeigt.
Der erweiterte Editor bietet außerdem eine Möglichkeit, die im Template verwendeten Textfelder direkt zu bearbeiten. Die Eingabefelder dafür finden Sie im unteren Bereich. Diese Felder können nur verwendet werden, wenn diese Felder mit dem Template angesprochen werden.
- Name des eingefügten Artikels und Möglichkeit, den Artikel zu bearbeiten oder einen neuen Artikel einzufügen.
- Zielgruppe für den Artikel, damit kann der Artikel Profilen einer bestimmten Zielgruppe angezeigt werden.
- Auswahl für alternative Artikel-Vorlagen, abweichend von der Standard-Vorlage.
- Eingabe-, Text- und HTML- Felder für weitere Eingaben in die LeadPage, sofern diese Felder im Template verwendet werden.
Konfiguration
Unter dem Reiter Konfiguration sehen Sie den Namen der LeadPage und die verwendete LeadPage-Vorlage. Durch einen Klick auf den Namen der Vorlage öffnet sich diese in einem neuen Tab/Fenster und kann ggf. bearbeitet werden. Für eine Beschreibung der LeadPage können Sie erklärenden Text angeben. Des Weiteren können Sie eine eigene Zielgruppe für eine individualisierte Vorschau angeben, damit können Profile aus dieser Zielgruppe für eine Simulation der individualisierten Vorschau verwendet werden. Ein Bild für einen RSS/ATOM-Feed können Sie unter Feed-Bild einfügen.
In der Konfiguration haben Sie die Möglichkeit eine Zielgruppe für eine individuelle Vorschau einzufügen.
Scoring
Unter dem Reiter Scoring können Sie eigene Werte für LeadPage-Öffnungen und LeadPage-Klicks abweichend von der Standard-Konfiguration angeben.
Um eigene Werte für das Scoring anzugeben, setzen Sie ein Häkchen bei Individuelle Konfiguration aktivieren und tragen Sie Ihre Werte ein.
Integration
Hier erhalten Sie u.a. die direkte URL auf die LeadPage und einige weitere Darstellungsvarianten z.B.: LeadPage im iFrame, sowie die URLs zu den RSS und Atom Feeds. Um eine LeadPage aufzurufen und dabei die aktuellen Geokoordinaten des Clients abzufragen und temporär im Profil zu speichern gibt es eine URL mit erweiterten Parametern.
Folgende Parameter können verwendet werden:
f=28: Sorgt dafür das erst die Geokoordinaten erhoben werden und danach auf die reguläre Ansicht (f=7) gewechselt wird.
vp=3600: Gibt an für wieviele Sekunden die aktuellen Koordinaten gespeichert werden sollen (default ist 3600 Sekunden).
lat=XX: Breitengrad für manuelle Angabe von Koordinaten.
lon=XX: Längengrad für manuelle Angabe von Koordinaten.
Unter dem Reiter Integration können Sie die Code-Schnipsel für die verschiedenen Medien-Typen entnehmen.
Wichtig!
Die automatische Erkennung der Geokoordinaten ist von den Einstellungen des Client-Browser und ggfs. des Betriebssystems abhängig.
Check
Unter dem Reiter Check finden Sie verschiedene Möglichkeiten, die Funktionalität der LeadPage zu überprüfen.
Vorschau
Damit können Sie verschiedene Ausgabe-Formate prüfen. Für jede Art der Ausgabe einer LeadPage (HTML, LANDINGPAGE, PDF, RSS/Atom Feed) wird eine Option in der Vorschau aufgelistet. Wenn Sie in der Konfiguration der LeadPage eine Zielgruppe für die Individualisierung angegeben haben, steht Ihnen auch eine individualisierte Ansicht der Profile zur Auswahl.
Die verschiedenen Ausgabeformate der LeadPage und ggf. die Testprofile für eine individuelle Ansicht können Sie im markierten Bereich auswählen.
Individualisierung
Der Reiter Individualisierung zeigt die Darstellung von individualisierten und personalisierten Variablen für die hier eingestellte Zielgruppe an.
In der Konfiguration können Sie eine passende Zielgruppe auswählen und das Objekt speichern. Danach erscheinen die Profile der Zielgruppe für eine individualisierte Vorschau zur Auswahl.
Ist keine Zielgruppe ausgewählt, werden die definierten Personas für jeden Pool angeboten. Durch Klick auf “Vorschau” bei einem Profil der Zielgruppe wird die LeadPage an die Daten des betroffenen Profils angepasst - z.B. individualisierte Artikel, etc. Damit können Sie die Individualisierungen und Personalisierungen überprüfen.
Mit einem Klick auf Vorschau können Sie sich die individualisierte Ansicht des Newsletters anzeigen lassen.
Eye-Tracking
Das Eye-Tracking bietet eine Übersicht des wahrscheinlichen Blickverlaufs des Besuchers. Es stehen vier Arten der Ansicht zur Auswahl, Heatmap, GazePlot, Opacity, Areas of Interest. Vier Bildschirmauflösungen können Sie für eine Simulation zusätzlich auswählen. Wenn Sie einen Test ausgeführt haben, wird dieser Test unter dem Reiter Historie gespeichert und kann im nachhinein wieder abgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Check zusätzliche Kosten anfallen.
Zeigt den simulierten Blickverlauf des Betrachters auf der LeadPage.
Text-Analyse
Die Text-Analyse dient der textlichen Auswertung des Inhaltes der LeadPage auf Verständlichkeit. Dieser Check steht nur für deutschsprachige Inhalte zur Verfügung und es fallen zusätzliche Kosten an.
Die deutschsprachige Text-Analyse testet Ihren Text auf Verständlichkeit.
Links
Der Link-Check zeigt alle in der LeadPage integrierten Standard- und Individual-Links an und prüft diese auf Gültigkeit - sprich, ob das Ziel erreichbar ist. Funktionierende Links sind mit einem grünen OK markiert, eventuelle Fehler sind rot markiert.
Der Link-Check prüft, ob alle Ziele der Links erreichbar sind.
Statistik
In dieser Ansicht werden alle statistischen Daten der LeadPage für eine Auswertung zusammengefasst.
Um nachzuvollziehen, wie frequentiert die LeadPage ist, helfen Ihnen die Daten aus der Statistik.
Folgende statistische Daten können Sie hier entnehmen.
- Statistik: Hier finden Sie die Summe der Öffnungen der LeadPage sowie deren Artikel-Landingpage als auch die Aufrufe der RSS und Podcast Version.
- Artikel: Zeigt die Anzahl der Klicks auf die verschiedenen
Bereiche des Artikels sowie die Häufigkeit der Nutzung von crossmedialen Inhalten wie z.B. Vorlesefunktion. - Links: Hier werden die weiterführenden Links der LeadPage und die Klicks darauf aufgelistet. Die Klicks auf die Links werden unterteilt in:
- Klicks (eindeutig): Zeigt wie oft auf einen Link geklickt wurde:
1. Wert = Summe aller Klicks,
2. Wert (in Klammern) = Klicks von eindeutig identifizierten Usern - Klickrate: ist der Anteil von Besuchern, die mindestens einmal auf den Link geklickt haben.
- Relative Klickrate: zeigt den Anteil der Besucher, die mindestens einmal die LeadPage besucht und einmal den Link geklickt haben.
- Klicks (eindeutig): Zeigt wie oft auf einen Link geklickt wurde:
- Formulare: Zeigt die Anzahl der Öffnungen, Absendungen und ggfs. daraus resultierenden Neueintragungen eines integrierten Formulars an.
- Social: Bietet eine Auswertung, wie oft Artikel in sozialen Netzwerken geteilt wurden und wie oft diese in den sozialen Netzwerken aufgerufen wurden.
- Scoring: Das Diagramm zeigt an, wie oft an einem Tag Scoring-Werte eingetragen wurden, rückblickend auf den Zeitraum eines Jahres. Die Scoring-Eintragungen der angelegten Scoring-Gruppen sind unter den entsprechenden Reitern miteinander vergleichbar. In einer Listenansicht werden die letzten 15 Profile angezeigt, die Scoring-Werte durch die LeadPage erzeugt haben, samt Scoring-Wert und Entstehungsdatum.
- Client: Stellt den Anteil an Endgeräten und Browsern dar, mit denen die LeadPage betrachtet wurde.
- Landkarte: Die geografische Darstellung zeigt, wo sich die Profile auf der Landkarte befinden. Diese Informationen werden aus den Adressdaten der Profile entnommen, sofern Daten vorhanden sind. Sind keine Adressdaten vorhanden, wird die IP-Adresse der Anmeldung verwendet, über die sich das Profil in ein Formular eingetragen hat.
Weitere Informationen zum Thema Statistik finden Sie unter Landing & LeadPages.