Ein eMailing erstellen Sie im Ordner Mailings mit einem Klick auf + Neu.
Das eMailing wird unter Benutzung einer entsprechenden eMailing-Vorlage mit passenden Artikel-Vorlagen und Dummy-Artikeln erstellt. Wenn es die Vorlage erlaubt, können Sie auf diesem Wege auch ein frei gestaltetes Source-eMailing (HTML) erstellen. Dabei müssen Sie jedoch auf Artikel-Vorlagen verzichten, Sie haben aber mehr Freiheiten bei der Gestaltung des eMailings.
Bei der Anlage eines eMailings haben Sie die Auswahl aus allen zur Verfügung stehenden Newsletter-Vorlagen. Globale Vorlagen (sofern vorhanden) sind dann in einem eigenen Navigationsreiter untergebracht.
E-Mail-Vorlagen können auf lokaler Ebene nur für einen Mandanten auswählbar sein, sowie auch auf globaler Ebene für alle Mandanten einer Gruppe.
Visueller Editor
Im visuellen Editor sehen Sie, wie der Newsletter grundsätzlich aufgebaut ist. Hier können Sie beispielsweise das Headerbild austauschen. Ein Klick auf das Headerbild öffnet den Object-Picker des Header-Ordners - Bilder die sich im Ordner Header befinden, können damit eingefügt werden.
Im visuellen Editor können Sie Artikel direkt in das eMailing einfügen oder Inhalte der Text-Felder dort pflegen, wo sie im eMailing angezeigt werden. Das System stellt alle Artikel mit einem einfachen Hilfsmenü dar, das zum Verschieben, Löschen und Editieren der Artikels dient - direkt im Slot in dem sich der Artikel befindet.
In jeden Slot können Sie beliebig viele Artikel einfügen und deren Reihenfolge im Slot ändern. Bei jedem Artikel können Sie zusätzlich auch eine Zielgruppe angeben. Diese Artikel werden einem Empfänger nur dann angezeigt, wenn er in dieser Zielgruppe ist. Mit dieser Art der Individualisierung können Sie z.B. Zusatzinformationen für nur eine bestimmte Gruppe von Empfängern in Ihrem eMailing einbinden. (siehe Individualisierung beim Artikel).
Des Weiteren ist es möglich, Artikel via Drag & Drop innerhalb eines Slots zu sortieren als auch zwischen Slots zu verschieben. Verschiebt man einen Artikel zwischen zwei Slots, so wird der Artikels automatisch an die Standard-Artikel-Vorlage des neuen Slots angepasst. Außerdem können die Artikelbilder einfach via Drag & Drop durch neue Bilder ersetzt werden.
Slotkonfiguration
Rechts neben dem Namen des Slots befindet sich ein Zahnrad-Symbol. Damit können Sie eine automatische Sortierung der Artikel anhand bestimmter Kriterien einstellen. Siehe auch Profile Matching und Profile Tagging
Es gibt vier Arten der Artikelsortierung in einem Slot:
- Manuell (Artikel werden sortiert wie eingestellt)
- Automatisch (Artikel werden anhand der berechneten Profiling Relevanz absteigend sortiert)
- Auto. Top-X (Sortierung wie Automatisch, es werden allerdings maximal nur so viele Artikel angezeigt, wie in dem erscheinenden Eingabefeld eingestellt sind)
- Auto. positv (Sortierung wie Automatisch, es werden allerdings nur die Artikel angezeigt, deren Relevanzberechnung eine positive Endsumme ergibt)
Artikelkonfiguration
Rechts neben dem internen Namen des Artikels befindet sich ein weiteres Zahnrad-Symbol. Damit kann der Artikel bearbeitet oder aus dem eMailing entfernt werden. Weiterhin kann hier eine individuelle Zielgruppe oder Artikel-Vorlage eingestellt werden.
Inhalte verwalten
Hier können Sie alle Slots mit deren Artikel-Vorlagen sowie die Artikel mit deren gegebenenfalls abweichenden Zielgruppen in einer Listenansicht bearbeiten und verwalten. Den Artikeln können Sie nachträglich eine von der Standardvorlage abweichende Artikel-Vorlage oder eine spezielle Zielgruppe zuweisen.
Zum Zuweisen der Vorlage entfernen Sie den Haken bei der Checkbox Standard-Vorlagen. Es öffnet sich eine Übersicht der verwendbaren Artikel-Vorlagen. Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus und der Artikel wird im eMailing mit dieser neuen Vorlage angezeigt.
Zum Zuweisen einer speziellen Zielgruppe klicken Sie auf den Object-Picker "Für alle Profile”. Es öffnet sich eine Liste aller verfügbaren Zielgruppen, sortiert nach Änderungsdatum. Wählen Sie die gewünschte Zielgruppe aus, und der Artikel wird beim Versand an die Versandzielgruppe nur für diese Zielgruppe berücksichtigt. Ist die Artikelzielgruppe nicht in der Versandzielgruppe enthalten, wird der Artikel nicht ausgeliefert.
Der erweiterte Editor bietet außerdem noch die Möglichkeit, die im Template verwendeten Textfelder (Eingabefelder, Textfelder, HTML-Felder) direkt zu bearbeiten. Die entsprechenden Eingabemasken finden Sie im unteren Bereich.
Inhalte: Einstellungen
Wenn in der eMailing-Konfiguration ein Container-Typ angegeben wurde, können Sie hier zusätzliche Inhalte angeben bzw. Einstellungen vornehmen. Die verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten richten sich nach der Konfiguration des Container-Typs.
Konfiguration
Unter dem Reiter Konfiguration/eMail eines eMailings werden die grundlegenden Informationen und Funktionen des eMailings konfiguriert.
Wenn Sie für die Neuanlage eines eMailings ein Template verwenden, im dem schon alle Konfigurationen vorgenommen wurden und alle Informationen korrekt eingetragen sind, brauchen Sie in der Regel nichts mehr ändern, da alle Daten automatisch vorausgefüllt werden. Überprüfen Sie dennoch die Daten auf inhaltliche Fehler oder Rechtschreibfehler. Unter dem Punkt Vorlage sehen Sie, auf welcher Template-Vorlage das eMailing basiert.
-
Name: Name des Mailings.
-
Vorlage: eMailing-Vorlage auf der das Mailing basiert.
-
Externe URL: URL zur Vorschau des Mailings.
-
Absender: Absender des eMailings (zu sehen im Mail-Client).
Absenderadresse: Die Absenderadresse muss eine existierende eMail-Adresse sein, zu der Sie Zugang haben und diese Adresse muss auf der Domain liegen, für die auch der DKIM-Eintrag hinterlegt ist. Für eine Absenderadresse bietet sich z. B. newsletter@ihre-domain.de oder info@ihre-domain an.
Antwort an: Name des Empfängers für Rückantworten.
Antwortadresse: Die Antwortadresse kann eine beliebige andere Adresse sein. Diese Adresse wird von einigen e-Mail-Clients verwendet, wenn manuell auf das eMailing geantwortet wird. - Individualisierte Anrede: Individuelle Anrede auf Basis des Pool-Feldes Anrede.
- Versand-Domain: Zu verwendende Versanddomain, welche für alle Bilder und Link-URLs verwendet wird.
- Bestätigungs-URLs: URLs für die Bestätigungsseiten nach Abmeldung vom bzw. Anmeldung zum Newsletter, sowie für das Deaktivieren des Trackings.
- 2-Klick Abmeldung: Damit ist es möglich eine Abmeldung mit einem Zwischenschritt in Form einer Abmelde-Seite zu versehen, um eine versehentliche Abmeldung z.B. durch eine Sicherheitssoftware zu verhindern. Wenn Sie eine individuelle Abmelde-Seite verwenden möchten, müssen Sie sicherstellen, dass die verwendete Webseite einen funktionierenden Abmelde-Link beinhaltet. Ein Beispiel, wie ein solcher Link via Tal generiert werden kann finden Sie hier. (Der one-click-unsubscribe-link im Mail Header wird aus rechtlichen Gründen unverändert belassen. Die 2-Klick Abmeldung bezieht sich nur auf die Variablen {$REVOKE_URL} oder {$DELETE_URL})
-
Empfänger-Filter für den Versand: Hier haben Sie die Möglichkeit, den Dubletten-Check zu (de-)aktivieren, standardmäßig ist der Dubletten-Check aktiviert. Der Dubletten-Check verhindert, dass Profile bei einer Versendung mehrfach beschickt werden, falls ein Profil mit derselben eMailadresse mehrfach in einem oder mehreren Pools vorhanden ist. In diesem Fall wird nur das erste Profil beschickt.
- eMailing-Format: Möglichkeit, ein eMailing nur als Text-Version zu verschicken. Diese Option bietet sich für Profile an, die keine grafischen eMail-Clients benutzen.
- Testversand-Prefix: Dieser Text wird dem Betreff einer Test-Aussendung (Navigationsreiter Check) vorangestellt, um deutlich zu machen, dass es sich um einen Testversand handelt und nicht um eine echte Aussendung.
- Individualisierung & Testversand: Hier können Sie eine Testzielgruppe eingeben, welche Sie für einen Testversand oder die Artikelindividualisierung verwenden möchten.
- Datum: Freies Datumsfeld, um ein Freigabedatum bzw. eine Deadline zu vermerken. Dieses Datum erscheint als einmaliges Event im Kalender.
- Externer Content: Möglichkeit, externen Inhalt im eMailing zu verarbeiten. Z.B. könnte ein RSS-Feed hierbei dem Mailing übergeben werden. Details siehe Programmieren in Vorlagen.
- Externes Tracking: Möglichkeit, den Tracking-Code eines externen Tracking-Tools anzugeben. Dabei wird dieser Code an alle URLs des eMailings angehängt, welche von Evalanche erkannt und getrackt werden können.
Unter dem Reiter Konfiguration eines Mailings sind die verschiedenen Punkte für:
Information
- Name: Der interne Name des eMailings, damit kann das eMailing mit der Suchfunktion gefunden werden.
- Vorlage: Vorlage des eMailing-Templates des Mailings (darin müssen alle Daten der Konfiguration enthalten sein).
- Externe URL: Direkte URL zu einer unpersonalisierten Vorschau des eMailings.
Absender
- Absender: Name des Absenders, der dem Empfänger angezeigt wird.
- Absenderadresse: Adresse des Absenders. Bitte beachten Sie, dass für die Absenderardess-Domain ein valider DKIM-Eintrag vorhanden sein muss.
- Antwort an: Name des Empfängers, an den eine Antwort-E-Mail gesendet werden kann.
- Antwortadersse: E-Mailadresse an die eine Antwort geschickt werden kann.
Unter Absender können Sie eintragen welche Absender- und Antwortadresse dem Empfänger angezeigt werden.
Achten Sie bei der Absenderadresse darauf, dass gültige SPF- und DKIM-Einträge für die Domain der Absenderadresse vorhanden sind.
Individualisierte Anrede
Mit der individualisierten Anrede können Sie Ihre eMailing-Empfänger direkt ansprechen. Je nachdem welche Informationen für die Anrede im Profil hinterlegt sind wird eine individuelle Anrede für Frau, Herr, Divers, usw., ausgegeben. Die individualisierte Anrede wird mit der Ersetzungsvariable {$INDIVIDUAL_SALUTATION} gebildet.
Domain
Eine Versand-Domain wird dazu verwendet, dass alle ausgehenden Links und Bild-URLs mit der URL der eingetragenen Versanddomain versehen werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Beitrag Versand-Domain.
Bestätigungs-URLs
Hier werden die Links auf die Bestätigungsseiten für Ein-/ Austragung, etc. eingetragen.
2-Klick Abmeldung
Um eine versehentliche Newsletter-Abmeldungen, z.B. durch eine Sicherheitssoftware zu verhindern, kann eine 2-Klick-Abmeldung verwendet werden. Hier führt die Revoke-URL direkt auf die hinterlegte Abmeldeseite, auf der dann der eigentliche Abmelde-Link für die abschließende Abmeldung geklickt werden muss. Bitte stellen Sie sicher, dass die verwendete Webseite einen funktionierenden Abmelde-Link beinhaltet.
Empfänger-Filter für Versand
Um zu verhindern, dass ein Profil bei einem Versand doppelt angeschrieben wird, ist es empfehlenswert hier ein Häkchen bei Dubletten-Check zu setzen.
Dadurch werden alle Profile, an die zu versendenden Zielgruppe, dahingehend geprüft, ob sich mehrfach Profile mit der gleichen eMail-Adresse in der Zielgruppe befinden. Falls sich eine eMail-Adresse mehrfach in der Zielgruppe befindet wird nur an eine eMail-Adresse ein Mailing verschickt.
Darstellung
Hier kann das Format des zu versendenden eMailings ausgewählt werden. Entweder wird dann ein HTML- und Text-eMailing versendet oder nur ein Text-eMailing.
Zusätzlich kann ein Präfix für einen Testversand angegeben werden. Der Text, des Testversand-Präfix wird als erstes in der Betreffzeile eines Testversand dargestellt, um diesen zu kennzeichnen.
Individualisierung & Testversand
Wenn Sie einen Testversand vornehmen möchten, können Sie hier eine Zielgruppe einfügen, an die der Testversand verschickt wird.
Datum
Im Bereich Datum können Sie ein Datum für eine Freigabe und eine Deadline für den Versand des Mailings angeben, dieses Datum wird dann als Event im Kalender des Systems angezeigt wird.
Externer Content
Hier kann eine URL auf eine extern vorhandene XML-Datei eingetragen werden.
Externes Tracking
Hier kann ein Link-Tracker-Code und eine Kampagnen ID angegeben werden. Dieser Code wird an alle URLs angefügt, welche von Evalanche erkannt und getrackt werden kann. Geeignet zur Verwendung von Kampagnen-Tracking-Tools wie Google Analytics, eTracker, etc.
Betreff
Hiermit legen Sie die Betreffzeile (Subject) des eMailings fest. Ausserdem ist es möglich, verschiedene Betreffvarianten je nach Zielgruppe festzulegen.
Dateianhänge
Hier können Sie einen oder mehrere Dateianhänge festlegen, welche mit dem Mail versendet werden sollen. Dies ist allerdings nicht empfehlenswert, da dies zu einer hohen Spam-Bewertung und zu erhöhter Abmelderate führt.
Rollout
Hier können Sie einen Rollout konfigurieren und durchführen, sofern diese Funktion in der eMailing-Vorlage aktiviert ist und das eMailing auf der globalen Ebene liegt. Durch einen Rollout kann dieses eMailing einfach in meherere Mandanten kopiert werden. Dabei können auch Artikel und/oder Artikel-Bilder mit kopiert werden.
- Objekte für den Rollout auswählen.
- Mandant, in den das Mailing ausgerollt weden soll, auswählen.
- Name für einen Ordner vergeben, in dem das Mailing und die Objekte gespeichert werden.
Weitere Informationen zum Rollout finden Sie hier.
Wichtig!
Ein Rollout ist nur in eMailings möglich, welche auf der globalen Ebene liegen.
Check
Hier finden Sie eine Auswahl verschiedener Möglichkeiten, das eMailing vor dem Versand zu überprüfen. Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie unter dem Punkt eMailing testen & versenden.
- Vorschau diverse Ausgabe-Formate: Für jede Art der Ausgabe eines eMailings (HTML, TEXT, LANDINGPAGE, PDF, WEB, RSS/Atom Feed) wird eine Option in der Vorschau gelistet.
- Darstellung & Spam bietet einen umfangreichen Check des eMailings in diversen Mailclients (Desktop, Web, Mobile ), Spamfiltern und mobilen Endgeräten. Bei diesem Check fallen zusätzliche Kosten an.
- Darstellung & Spam (Quick) bietet einen kostenlosen Schnellcheck zur Prüfung von Inhalten, Layout und Spam-Wahrscheinlichkeit.
- Eye-Tracking bietet eine Simulation des wahrscheinlichen Blickverlaufs der Empfänger. Bei diesem Check fallen zusätzliche Kosten an.
- Text-Analyse dient der textlichen Auswertung des Emailings hinsichtlich Verständlichkeit, Grammatik und Stilistik. Dieser Check steht nur für deutschsprachige eMailings zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Kosten anfallen.
- Links zeigt alle im eMailing integrierten externen Links an und prüft diese auf Gültigkeit - sprich, ob das Ziel erreichbar ist. Funktionierende Links sind mit einem grünen OK markiert, eventuelle Fehler sind rot markiert.
- Individualisierung zeigt die Darstellung von individualisierten und personalisierten Variablen für die hier eingestellte Zielgruppe an (wenn keine Zielgruppe ausgewählt wird, werden alle Profile angezeigt, die das Flag: Persona besitzen). Zum Einstellen wählen Sie eine passende Zielgruppe aus und speichern das Objekt. Durch Klick auf “Vorschau” bei einem Profil der Zielgruppe wird das eMailing an die Daten des betroffenen Profils angepasst - z.B. Anrede, individualisierte Artikel, etc. Damit überprüfen Sie Individualisierung und Personalisierung auf ihre Korrektheit.
- Testversand ermöglicht den Versand an eine kleine Zielgruppe “Testempfänger” vor dem eigentlichen Versand. Dadurch können Sie die Darstellungsqualität, Individualisierung/Personalisierung und Zustellbarkeit für bestimmte Mail-Clients unter realen Bedingungen prüfen. Es kann auch direkt eine Liste von Emails als Empfänger eingegeben werden. Diese werden dann allerdings nur für ein Musterprofil individualisiert und entsprechend somit der Standard-Vorschau. Einzeln versendeten Mails wird im Betreff ein “Test” vorangestellt um Sie einfacher vom späteren Versand unterscheiden zu können.
Der Eye-Tracking Check sowie der kostenlose Darstellungscheck sind bei reinen Text eMailings deaktiviert.
Versand
Der Versand wird mit einem Klick auf den Navigationsreiter Versand eingeleitet. Dieser ist in der Default-Einstellung immer zum gegenwärtigen Zeitpunkt eingestellt. In diesem Fall versendet das System das eMailing unmittelbar nach abschließender Bestätigung des Versands. Neben dem Versandstart stellen Sie hier auch die Zielgruppe ein, an die das eMailing verschickt werden soll. Weitere Informationen zum Versand finden Sie unter dem Punkt eMailing versenden.