Newsletter-Vorlagen werden unter dem Ordner Vorlagen mit einem Klick auf +Neu / eMailing-Vorlage angelegt.
Eine Newsletter-Vorlage ist die Grundlage jedes eMailings und kann schon im Vorfeld mit statischen Inhalten - wie dem Editorial oder dem Impressum - befüllt werden. Mit einer Newsletter-Vorlage legen Sie die Darstellung eines eMailings fest. Beim Erstellen eines eMailings wird eine Kopie dieser Vorlage erstellt, mit der Sie arbeiten können, die eigentliche Vorlage bleibt bei Änderungen des eMailings unberührt.
Eine eMailing-Vorlage wird im Ordner Vorlagen mit einem Klick auf + Neu / eMailing-Vorlage angelegt.
Gestaltung
Unter dem Navigationsreiter Gestaltung wird die Darstellung des eMailings festgelegt. Zum Kopieren kann der interne HTML-Editor benutzt werden. Aus Komfortgründen wird die Arbeit mit einem externen HTML-Editor (z.B. Dreamweaver) empfohlen.
Es sind folgende Darstellungsarten möglich:
eMail (HTML): Das eMailing wird im E-Mail-Client im HTML-Format angezeigt.
eMail (Text): Für E-Mail-Clients, die einfachen Text anstatt HTML darstellen.
Landingpage: Die Darstellung der erweiterten Inhalte eines Artikels auf der Landingpage. Der Quellcode basiert auf HTML.
Web/Mobile: Das eMailing wird in einer für Smartphones optimierten Darstellung angezeigt. Der Quellcode basiert auf HTML.
Wichtig
Auf den ersten Blick erscheint eine Trennung des HTML-Codes zwischen eMail und den Web-Darstellungen nicht notwendig. Allerdings sollten Sie bei der Erstellung von Templates immer darauf achten, dass der HTML-Code des eMailings in den verschiedenen E-Mail-Clients nicht identisch zu der in einem Browser sein kann. Deshalb erlaubt das System keine Vermischung der beiden Arten von HTML-Code. Dies gilt auch für die Artikel-Vorlage.
In den jeweiligen Reitern für die Bearbeitung der Ausgabe-Formate steht der interne HTML-Editor zur Verfügung. Das Aktivieren von "Kann im eMailing geändert werden" erlaubt eine Modifikation des Ausgabe-Formates noch im eMailing. Alternativ kann für jede Darstellungsart auch eine alternative Vorlage eingestellt werden, deren Code dann für die Darstellung des eMailings genutzt wird.
Warnung!
Auch wenn Sie die Bearbeitung im eMailing erlauben, ist das Konfigurieren von Slots nur in der Newsletter-Vorlage möglich. Sie können jedoch im eMailing über den Quellcode Einfluss auf die Positionierung von Slots im eMailing nehmen.
Statische Textvariante (Reiter eMail (Text)): Diese Funktion unterstützt Sie bei der Generierung der Textversion des Mailings. Es stehen zwei verschiedene Generierungsvarianten zur Verfügung.
Konfiguration
Unter den Navigationsreiter Konfiguration definieren Sie Grundeinstellungen des eMailings. Siehe auch: eMailing erstellen und konfigurieren.
Folgende Bereiche können Sie bearbeiten:
Informationen
-
Name: Hier geben Sie einen Namen für die Vorlage ein.
eMailing Neuanlage
- Vorschau-Bild: Bild auswählen, das gezeigt wird, wenn ein neues Mailing angelegt wird.
- Vorlage anzeigen: Zeigt die Vorlage an, wenn ein neues Mailing angelegt werden soll.
- Dateianhänge erlauben: Erlaubt Dateianhänge in eMailings.
Absender
- Absendername: Absender des eMailings, wird im Mail-Client angezeigt.
- Absenderadresse: eMailadresse des Absenders.
- Antwort an: Name des Empfängers bei Rückantwort.
- Antwortadresse: eMail-Adresse des Empfängers bei Rückantwort.
Individualisierte Anrede
- Individualisierte Anrede: Hier können sie einen eigenen Text eingeben mit dem der Platzhalter bzw. die Ersetzungsvariable {$INDIVIDUAL_SALUTATION} gefüllt wird. Je nach Anrede (Frau, Herr, Firma, ...) wird der Text für die individuelle Anrede in das Mailing eingebaut.
Domain
- Versand-Domain: Diese Domain wird bei allen internen Links (Link auf die Landingpage eines Artikels) und Links von internen Bildern verwendet. Lesen Sie dazu auch das Thema Versanddomain einrichten.
Bestätigungs-URLs
- Austragung / Widerruf: Link auf eine Bestätigungsseite, nachdem der Austragungs-Link geklickt wurde.
- Eintragung / Bestätigung: Link auf die Bestätigungsseite, welche nach der Double Opt-in Anmeldung angezeigt wird. Dieser Link wird benötigt, wenn das Mailing als Anmeldebestätigungs-Mailing verwendet wird.
- Widerruf Tracking: Link auf eine Bestätigungsseite, die auf den Widerruf der Tracking-Einwilligung folgt. Dieser Link ist nur von Bedeutung, wenn das Mailing den Link zum Widerrufen der Tracking-Einwilligung beinhaltet.
Empfänger-Filter für Versand
- Blacklist verwenden: Check der gruppen- und mandantenweiten Blacklist. Profile, die auf der Blacklist stehen werden nicht beschickt.
- Robinson-Liste (ECG-Liste) verwenden: Check der Robinsonliste bzw. ECG-Liste (derzeit nur in Österreich). Profile in der Robinsonliste (ECG-Liste) werden nicht beschickt.
- Dubletten-Check verwenden: Unterschiedliche Profile mit gleicher eMail-Adresse werden beim Versand nicht mehrmals beschickt. Es wird nur eine Mail an das erste Profil mit einer bestimmten eMail-Adresse geschickt.
eMailing Header
- Als Transaktions-Mail nutzen: legt fest, dass eMailings, die auf dieser Vorlage angelegt werden, Transaktions-Mails sind und daher statt eines Abmelde-Links einen List-Help-Link benötigen. Dieser Link ist die URL zu einer Webseite, die Aufschluss über den Verwendungszweck des Transaktionsmail gibt.
- List-Help-Link für Transaktionsmail: Falls es sich um eine Vorlage für Transaktions-Mailings handelt, muss die URL eine Webseite angegeben werden, welche Aufschluss über den Verwendungszweck des Transaktionsmail gibt.
- Alternatives Abmeldeszenario (List-Unsubscribe): Wenn es sich nicht um eine Vorlage für Transaktions-Mails handelt, kann ein WebHook angegeben werden, welcher alternative/zusätzliche Aktionen für den Fall einer Abmeldung ermöglicht.
Automatische Kopie
- Empfänger Adresse: Schickt eine Kopie des Mailings an die eingetragene Adresse.
Darstellung
- eMailing-Format: Format in dem das Mailing verschickt werden soll.
- Testversand-Präfix: Dieser Text wird allen Testversendungen vor den Betreff gestellt, um eine Testversendung zu kennzeichnen.
- Container-Typ: Zusätzlich zu den Standardinhalten kann in der Konfiguration der eMailing-Vorlage ein Container-Typ ausgewählt werden. Die Felderkonfiguration des Container-Typ erzeugt in eMailing den Navigationsreiter: Inhalte/Einstellungen. Dort können die Inhalte befüllt werden.
Individualisierung & Testversand
- Zielgruppe: Hier können Sie eine Zielgruppe für eine individualisierte Vorschau oder Testversendung angeben.
Datum
- Freigabe Datum: Das Freigabe Datum wird als einmaliges Datum im Kalender angezeigt.
- Deadline: Die Deadline wird als einmaliges Datum im Kalender angezeigt.
Externes Tracking
- Externes Tracking: Möglichkeit, den Tracking-Code eines externen Tracking-Tools anzugeben. Dabei wird dieser Code in alle URLs des eMailings integriert.
- Kampagnen ID: Der Inhalt dieses Feldes kann durch den Gebrauch der Ersetzungsvariable {$CAMPAIGNID} verwendet werden.
Externer Content
- Externer Content: Möglichkeit, externen Inhalt im eMailing zu verarbeiten. z. B. könnte ein RSS-Feed hierbei dem Mailing übergeben werden. Details siehe Programmieren in Vorlagen.
Artikel-Vorlagen
Diese Ansicht entspricht dem erweiterten Editor im Reiter Inhalte des eMailings. Hier können Sie für die verwendeten Slots einen Namen vergeben und die Standard-Artikel-Vorlagen festlegen. In einem eMailing können nur Slots befüllt werden, die vorher in der verwendeten eMailing-Vorlage konfiguriert wurden.
- Nummer des Slots: Ein Newsletter kann bis zu 100 Slots enthalten.
- Name des Slots: Hier können Sie den Namen des Slots bearbeiten.
- Standard: Hier können Sie definieren, welche Artikel-Vorlagen als Standard genommen werden.
- Minus: Mit einem Klick auf Minus können Sie den Slot löschen.
- Plus: Mit einem Klick auf Plus können Sie einen Slot hinzufügen.
- Artikelsortierung: Hier können Sie definieren wie die Artikel im Slot sortiert werden sollen.
Sollte die Verwendung von unterschiedlichen Artikel-Typen in einem Slot notwendig sein, so können sie pro eingesetztem Artikel-Typ und Slot ein eigenes Set an Artikel-Vorlagen definieren. Werden unbekannte Artikel-Typen genutzt oder sind bei einem Artikel-Typ bestimmte Artikel-Vorlagen nicht eingestellt, so greifen die Artikel-Vorlagen aus der Standardkonfiguration.
Standardinhalte
Unter dem Reiter Standardinhalte fügen Sie die Demo-Artikel für die verwendeten Slots und Standard-Inhalte für die verwendeten Eingabefelder wie z.B. HMTL-Area und Text-Areas ein. Dadurch werden die Mailings, die auf Basis dieser Vorlage erstellt wurden, mit Dummy-Inhalten dargestellt.
- Reihenfolge der Artikel im Slot verändern.
- Name des Slots.
- Name des eingefügten Artikels.
- Zeilgruppe für den Artikel.
- Artikel mit Standard-Vorlagen darstellen.
- Alternative Artikel-Vorlagen auswählen.
- Freie Eingabefelder ohne feste Vorgaben.
Freie Eingabefelder
Ein Inputfield ist ein einzeiliges Textfeld ohne Formatierung. Es bietet viele Möglichkeiten wie z.B. eine Preheadertext darzustellen, Container auszuspielen und URLs zu speichern.
Eine Textarea bietet die gleichen Möglichkeiten wie ein Imputfield nur, dass eine mehrzeilige Eingabemöglichkeit besteht.
Die HTML-Area eignet sich um Texte mit HTML-Attributen zu versehen, oder Texte innerhalb eines HTML-Editor zu bearbeiten.
Freigabeprozess
Unter dem Reiter Freigabe können Sie einstellen, ob bei eMailings, die mit dieser Vorlage erstellt werden, das Freigabe-Management aktiviert sein soll oder nicht.
- Freigabeprozess aktivieren.
- Benutzer für die Freigabe bestimmen.
- Rolle für die Feigabe auswählen.
Als Benutzer stehen alle Benutzer zur Verfügung, die in diesem Mandanten oder globale Benutzer in allen Mandanten der Gruppe das Recht und die Rolle für die Freigabe des Mailings haben.
Sofern der Freigabeprozess aktiviert ist, wählen Sie hier die Benutzer bzw. die Benutzer bestimmter Rollen aus, die ein eMailing vor dem Versand freigeben können.
Wichtig!
Auf lokaler Ebene können nur lokale Benutzer oder Rollen ausgewählt werden, auf globaler Ebene nur globale Benutzer oder Rollen.
Rollout
Unter dem Reiter Rollout (nur von globaler Ebene möglich) können Sie den Rollout aktivieren und eine Konfiguration hinterlegen, in welchen Mandanten und mit welchen Objekten das Mailing ausgerollt werden soll. Durch einen Rollout kann ein eMailing, welches auf dieser Vorlage basiert, einfach in mehrere Mandanten kopiert werden. Dabei können auch Artikel oder Artikel und Artikel-Bilder mit kopiert werden.
- Rollout erlauben: Aktiviert den Rollout für diese eMailing-Vorlage
- Objekte: Hier können Sie auswählen, ob nur das Mailing oder auch die Artikel und Bilder kopiert werden sollen.
- Rolout-Ziele: Damit legen Sie den Mandanten und Ordner-Namen fest, in den das Mailing kopiert werden soll.
- Mandant hinzufügen: Mit Plus können Sie einen Mandanten hinzufügen.
- Mandant löschen: Mit Minus können Sie einen Mandanten löschen.
Wichtig!
Ein Rollout ist nur in Vorlagen und eMailings möglich, welche in der globalen Ebene liegen.
Aktualisieren
Änderungen der Vorlage wirken sich nicht direkt auf bereits angelegte eMailings aus. Sie müssen Änderungen erst an einem eMailing zuweisen, damit sie auch bei diesem wirksam werden. Dabei werden folgende Einstellungen von der Vorlage auf das eMailing übertragen:
- Inhalte der Gestaltungs-Tabs
- Testversand-Prefix
- Erlaubnis zur Änderung der Gestaltungs-Tabs im eigentlich Mailing-Objekt
- Versand-Domain
- BCC-Empfänger
- Abnahme-Benutzer
- ContentContainer-Typ
- Slot-Definitionen
Durch diese Schutzmaßnahme, werden versehentliche oder falsche Änderungen an eMailings, die möglicherweise zu diesem Zeitpunkt verschickt werden sollen, verhindert. Im oberen Bereich sehen Sie die eMailings, die bereits anhand dieser Vorlage angelegt wurden und somit auch die wahrscheinlichsten Ziele eines Abgleichs sind. Unterhalb können Sie sich aber auch alle anderen eMailings im Mandanten anzeigen lassen, jedoch nicht auf dieser Vorlage basieren. Selektieren Sie die entsprechenden eMailings mit der Checkbox vor dem Namen des Objektes und klicken Sie am Seiten-Ende auf Speichern und zuweisen.
- Mailings auswählen, die Sie aktualisieren möchten.
- Auf Speichern und zuweisen klicken.
Checks
In der Vorschau können Sie sich alle Ausgabe-Formate direkt anzeigen lassen und den Newsletter auf dessen Aussehen prüfen.
Der CSS-Check prüft die verwendeten CSS-Klassen und -Style-Anweisungen auf ihre Akzeptanz in verbreiteten eMail-Clients. Es handelt sich hierbei um ein Ampel-System, das einen groben Anhaltspunkt gibt, welche der verwendeten Funktionen im Code in in bestimmten Clients Schwierigkeiten machen. Eine Interpretation der Ergebnisse muss immer in Hinblick auf den geplanten Einsatz des eMailings erfolgen.
Die HTML-Validierung des W3C hilft Ihnen, Probleme mit dem erstellten HTML-Code im Allgemeinen zu entdecken. Bitte beachten Sie, dass die unterschiedliche Qualität verwendeter eMail-Clients die Verwendung unkonventioneller HTML-Techniken notwendig machen kann. Daher muss nicht jeder dargestellte Fehler wirklich ein Problem oder Risiko für den Versand des eigentlichen eMailings darstellen.
Eine ausführliche Beschreibung zu diesem Thema finden Sie unter dem Beitrag, eMailing testen & versenden.
Unter dem Reiter Check finden Sie die selben Testmöglichkeiten, wie in einem eMailing.
Folgende Tests stehen Ihnen zur Verfügung, eine Beschreibung finden Sie unter eMailing testen & versenden.